pianoFORTE
STARK für Bildung

Konzerte 2018

Bitte Stadt anwählen, um nähere Informationen zu erhalten

[Hier doppel-/klicken, um alle Termine ein-/auszublenden]

Tübingen
am 18. und 19. Mai und 2. Juni im
Pfleghofsaal, Musikwissenschaftliches Institut, Tübingen.
Beginn jeweils 20 Uhr.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
am 18. und 19. Mai und 2. Juni im Pfleghofsaal, Musikwissenschaftliches Institut, Tübingen. Beginn jeweils 20 Uhr. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Marburg
am 27. Mai in der Musikschule Marburg e. V.
Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
am 27. Mai in der Musikschule Marburg e. V.
Beginn 19:30 Uhr, Einlass ab 19 Uhr.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Jena
am 28. Mai in der Aula des Universitätshauptgebäudes, Fürstengraben 1.
Beginn 20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
am 28. Mai in der Aula des Universitätshauptgebäudes, Fürstengraben 1. Beginn 20 Uhr, Einlass 19:30 Uhr. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Bonn
am 15. Juni in der Trinitatiskirche Bonn.
Beginn 20 Uhr.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
am 15. Juni in der Trinitatiskirche Bonn. Beginn 20 Uhr. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Heidelberg
am 18. Juni in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule.
Beginn 19:30 Uhr, Einlass 19 Uhr.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
am 18. Juni in der Aula im Altbau der Pädagogischen Hochschule.
Beginn 19:30 Uhr, Einlass 19 Uhr.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Konstanz
am 24. Juni im K9, Konstanz. Beginn 19 Uhr.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
am 24. Juni im K9, Konstanz. Beginn 19 Uhr. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Das Programm

  • Franz Schubert (1797-1828)

    Vier Impromptus, op. posthum 142, D935 (1827)

    Nr. 3 Andante

  • Johann Sebastian Bach (1685-1750)

    Englische Suite Nr. 3, BWV 808 (~1715)

    Präludium

    Allemande

    Courante

    Sarabande

    Gavotte I und II

    Gigue

  • Sergei Prokofjew (1891-1953)

    Sechs Stücke, op. 52 (1930-1931)

    Nr. 3, Etüde – Vivace

    Großmutters Erzählungen / Old Grandmother's Tales, op. 31 (1918)

    Moderato

    Andantino

    Andante assai

    Sostenuto

    Sechs Stücke, op. 52 (1930-1931)

    Nr. 6, Scherzo – Allegro risoluto

  • Pause

  • Ludwig van Beethoven (1770-1827)

    Klaviersonate Nr. 24, op. 78 (1809)

    Andante cantabile, Allegro ma non troppo

    Allegro vivace

  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)

    Drei Phantasien oder Capricen, op. 16 (1829)

    Andante con moto, Allegro vivace, Tempo dell’ Andante

    Scherzo – Presto

    Andante

  • Franz Liszt (1811-1886)

    Große Etüden nach Paganini, Searle 141 (1851)

    Nr. 6, Quasi Presto

Der Künstler

Carl Firle ist Arzt und seit über 18 Jahren leidenschaftlicher Pianist. Bereits mehrfach stand er mit verschiedenen Solo-Programmen für Studieren Ohne Grenzen auf der Bühne. Carl Firle wuchs im Landkreis Konstanz auf und studierte von 2010 bis 2017 in Tübingen Medizin. In seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit dem Thema "Emotionale Musikwahrnehmung bei Patienten*innen mit chronischer Schmerzstörung". Hierbei untersuchte er das emotionale Erleben von Musik bei Patienten mit psychosomatischem Krankheitsbild.

Programmerläuterungen

  • Vier Impromptus, op. posthum 142, D935, Nr. 3 von Franz Schubert

    Franz Schubert schrieb ein Jahr vor seinem frühen Tod 1828 die später sehr bekannt gewordenen acht Impromptus für Klavier und schuf mit ihnen ein ganz neues Genre frühromantischer Klaviermusik. Aus dem Französischen übersetzt, bedeutet Impromptu so viel wie „überraschend“, „improvisiert“. Die Klavierstücke sind in Form und Ausdruck sehr unterschiedlich. Im Impromptu Nr. 3 der zweiten Impromptu-Sammlung stellt Schubert ein sehr eingängiges Thema vor, das in fünf Variationen auf kunstvolle Weise moduliert wird.

  • Englische Suite Nr. 3, BWV 808 von Johann Sebastian Bach

    Johann Sebastian Bach schrieb die heute sogenannten sechs Englischen Suiten für Cembalo vermutlich um 1715 in Weimar. Die Namensgebung erfolgte der aktuellen Forschung nach nicht von Bach selbst und wurde nach seinem Tod hinzugefügt. Bach schrieb neben diesen Suiten im Laufe des Lebens noch sechs sogenannte Französische Suiten und Partitas, die alle eine festgelegte Abfolgebarocker Tänze darstellen. Die Allemande, die Courante, die Sarabande, die Gavotte und die Gigue haben unterschiedliche geographische Ursprünge und waren an den Höfen des 18. Jahrhunderts weit verbreitet. Bach übertrug die Tanzstile auf das Cembalo und erschuf mit seinen Suiten ein einzigartiges Oeuvre.

  • Sechs Stücke, op. 52, Nr. 3 und Nr. 6 & Old Grandmother's Tales, op. 31 von Sergei Prokofjew

    Sergei Prokofjew ist vermutlich den meisten Menschen als Komponist des Hörspiels Peter und der Wolf bekannt. Er schrieb aber auch Ballette, Symphonien und einige Klavierwerke. Seine Melodien und Themen verarbeitete Prokofiev sehr häufig wieder: sein Opus 52 ist ein Sammelsurium an Bearbeitungen für Klavier mit Themen aus dem Ballett Der verlorene Sohn (Nr. 3, Etüde), seinem ersten Streichquartett, der Sinfonietta für Orchester (Nr. 6 Scherzo) und weiteren Werken.
    Während der Wirren der russischen Revolution ging Prokofjew in die USA ins Exil, wo 1918 die Old Grandmother's Tales entstanden. Die vier kurzen Klavierstücke sind möglicherweise ein nostalgischer Anklang an die Heimat, der in langsamen, träumerischen und teils mystischen Farben zum Ausdruck kommt und bei Prokofjew eher selten zu finden ist.

  • Klaviersonate Nr. 24, op. 78 von Ludwig van Beethoven

    Ludwig van Beethovens 24. Klaviersonate fällt nicht nur wegen ihrer untypischen Zweisätzigkeit auf, sondern auch wegen ihrer sehr seltenen Tonart Fis-Dur. Der erste Satz der Sonate wird von einem sehr lyrischen Thema angeführt, das immer wieder von musikalischen Dialogen unterbrochen und aufgegriffen wird. Beethoven nutzt die Sonatenhauptsatzform in freier Gestaltung und erschafft gerade durch Unerwartetes überraschende Momente. Im zweiten Satz treibt Beethoven ein scherzhaftes und virtuoses Spiel mit einem mitreißenden Thema.

  • Drei Phantasien oder Capricen, op. 16 von Felix Mendelssohn Bartholdy

    Felix Mendelssohn Bartholdy war bereits im Jugendalter ein erfolgreicher Pianist, Dirigent und Komponist. So schrieb er die Sommernachtstraum-Ouvertüre, eines seiner bekanntesten Werke, im Alter von 17 Jahren. Mendelssohn Bartholdy reiste und konzertierte in ganz Europa. Die Drei Phantasien oder Capricen, op. 16, schrieb er auf einer Reise nach England im Alter von 20 Jahren. Im ersten Klavierstück folgt auf eine melancholische Stimmung ein beschwingtes und tänzerisches Thema, im zweiten Stück fasziniert Mendelssohn Bartholdy die Zuhörenden mit virtuosen Klavierklängen, die an die Sommernachtstraum-Ouvertüre erinnern. Die letzte Phantasie lässt an Mendelssohns Lieder ohne Worte erinnern, in denen sangliche Melodien sanft dahinfließen.

  • Große Etüden nach Paganini, Searle 141 von Franz Liszt

    Die Industrialisierung des 20. Jahrhunderts begünstigte die Weiterentwicklung des Flügels zum heute bekannten Konzertflügel und ermöglichte den Komponisten der Romantik neue technische Möglichkeiten. Franz Liszt, als junger Mann als Klaviervirtuose europaweit gefeiert, schrieb unter anderem technisch äußerst komplexe Etüden nach seinem Vorbild dem Geigenvirtuosen Niccolò Paganini. In der sechsten Etüde aus den Großen Etüden nach Paganini übertrug Franz Liszt das letzte und sehr bekannte Capriccio des „Teufelsgeigers“ mit seinem unverkennbaren Thema und seinen Variationen auf das Klavier.

Vorherige Programme

Carl Firle mit dem Programm von Fortissimo! am 30. Juni 2016 im Pfleghofsaal, Musikwissenschaftliches Institut Tübingen

Carl Firle mit dem Programm von 2014 im Pfleghofsaal, Musikwissenschaftliches Institut Tübingen (Aufnahme vom 06.06.2014)